Stuttgart-Hofen, Kirche St. Barbara (09.12. 2021, Phase II 2022)
D. Ade, Neue Blicke in eine alte Landschaft. Das Obere Gäu um Sindelfingen im frühen Mittelalter. In: Sachgeschichte(n). Beiträge zu einer interdisziplinär verstandenen Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Festschrift für Barbara Scholkmann zu ihrem 80. Geburtstag (2022).
Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen: Exponatrecherche für und Mitarbeit bei der Konzeption der Sonderausstellung "Kult(Ur)wald. Die Besiedlung des Schwarzwalds"
D. Ade, T. Hoppe, K. Sieber-Seitz, A. Willmy, Kelten selbst erleben! Kleidung, Spiel und Speise – selbst gemacht und ausprobiert (2012).
Dorothee Ade, Andreas Willmy, Die Kelten (Buch und CD) (2012).
Mitarbeit an der Comic-Reihe Baden-Württemberg. Menschen – Kultur – Geschichte (Kehl am Rhein 2012):
A. Willmy, F. Stummer, Von den Anfängen bis zu den Kelten ca. 600000 – 15 v. Chr.
D. Ade, A. Thiel, F. Stummer, F. Abel, Von den Römern bis zu den Alamannen 15 v. Chr. – 600 n. Chr.
Bildrecherche für: W. Urban, VAS, Jean-Marie Woehrel, Mittelalter I ca. 600 – 1100.
Wanderausstellung "Kelten-Kalats-Tiguriner. Archäologie am Heidengraben" (2012-2018)
Museum der Universität Tübingen
Stadtmuseum Münsingen
Keltenmuseum Hochdorf
Heuneburgmuseum Hundersingen
Museum im Steinhaus Nagold
Franziskanermuseum Villingen-Schwenningen
Keltenmuseum Grabenstetten: Neukonzeption, Eröffnung Mai 2012
Archäologisches Landesmuseum Württemberg, Stuttgart: Einrichtung der neuen Dauerausstellung zu den Metallzeiten sowie Co-Autoren des Katalogs zur Dauerausstellung "Bronzezeit und Eisenzeit" im LMW Stuttgart
2009
Jagsthausen, Hauptstraße (17.06.-29.10.09)
2008
D. Ade, B. Rüth, A. Zekorn (Hrsg.), Alamannen zwischen Schwarzwald, Neckar und Donau. Begleitbuch zur Ausstellung (Stuttgart 2008). Dazugehörige Wanderausstellung (2008-2009):