Auswahl aktueller Projekte

Ravensburg, Fernwärme

Bereits seit 2020 begleiten wir die Verlegung der Fernwärmeleitungen in der Ravensburger Altstadt. Immerwieder stößt man dabei auf Überreste der mittelalterlichen, obertägig nicht mehr zu erkennenden Bebauung sowie der früheren Stadtbefestigung. Jüngst wurde zwischen dem Rat- und Waaghaus wieder ein Teil der ehem. Stadtmauer freigelegt sowie Fundamente eines möglichen Torturms.

Erfahren Sie hier mehr.

Staatsdomäne Talhof, Hundersingen

Der Talhof südlich der keltischen Siedlung Heuneburg soll in mehreren Schritten zur Keltenerlebniswelt umgebaut werden.

Der Talhof wird im 14. Jh. erstmals in den Schriftquellen erwähnt und war unter anderem eine Grangie des Klosters Heiligkreuztal und diente damit der Verpflegung der Nonnen dort. Im 17. Jh. bekam der Hof seine heutige Struktur, wurde nach der Säkularisation 1804 aber noch mehrmals umgebaut und erweitert. Dennoch steht das Ensemble unter Denkmalschutz. Aus diesem Grund wird ein Großteil der Fläche zunächst Schritt für Schritt archäologisch untersucht.

Ochsenhausen, Fürstenbau

Der Fürstenbau des Klosters Ochsenhausen wird von Grund auf saniert. Gegründet wurde das Kloster im 11. Jh. und immer wieder erweitert. Die Anlage steht heute unter Denkmalschutz. Die zahlreichen Bodeneingriffe, die bei der Sanierung notwendig werden, müssen daher archäologisch begleitet werden. Es konnten bereits ältere Fundamente und Fußböden dokumentiert werden.

Museum Schloss Wachendorf

Mit Fördermitteln aus dem Soforthilfeprogramm Heimatmuseen 2022 konnte Ende 2022 die archäologische Sammlung neu präsentiert und in Wert gesetzt werden. Sie beherbergt regionale aber auch nationale und internationale archäologische Funde aus den unterschiedlichsten Zeitstellungen.

/uploads/museum/6541/l/AlamannenmuseumEingang

Karte zu Nachgeburts-bestattungen

Das Museum im Steinhaus in Bönnigheim zeigt auf seiner Website zur Ausstellung "Kindesglück - magische Bräuche um Liebe und Geburt" eine Karte mit den bekannten Nachgeburtsbestattungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Polen.

Tag der lebendigen Geschichte

Gemeinsam mit dem Museum der Universität Tübingen und der Abteilung für Archäologie des Mittelalters wird der Tag der lebendigen Geschichte am Schloss Hohentübingen organisiert. Am 6. September von 10 bis 18 Uhr und am 7. September  von 10 bis 17 Uhr wird zum zweiten Mal zu einer archäologischen Zeitreise durch die Jahrhunderte eingeladen. 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Zur Zeit betreuen wir diese Projekte:

Ravensburg, Fernwärme

Ravensburg, Schwammstadt

Kloster und Schloss Salem, div. Baumaßnahmen

Kloster Ochsenhausen, Fürstenbau

Kirchheim/Teck, Renovierung Kornhaus

Hundersingen, Talhof

Rottenburg, Jeckel-Areal

Gruol, Friedhof

Unterjesingen, Gewölbekeller

Stadtmauer Ravensburg
Befund in der ehem. Bauhütte in Ravensburg

Ow-Wachendorf, Katalog der Sammlung

Alamannenmuseum Ellwangen, Grobkonzeption der neuen Daueraustellung

Archäologisches Museum Renningen, Grobkonzeption der neuen Ausstellung

Museum im Steinhaus, Nagold, Grobkonzeption Sonderausstellung "Kelten"

Museum im Seelhaus, Bopfingen, Neukzonzeption

Stadtkataster Ravensburg, Erstellen der Neuauflage

Liste aller Projekte seit 2006

Hier finden Sie eine Gesamtübersicht unserer verschiedenen Projekte seit 2006.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.